Aktuelle Informationen
Am 12. Februar 2025 fand die diesjährige Mitgliederversammlung statt; sie war gut besucht (40 von 46). Das Wichtigste in Kürze:
- erfreuliche Entwicklung der Mitgliederzahl: in 2024 traten 10 neue aktive Mitglieder ein, im Januar 2025 weitere 3 Damen.
- Die Chorkasse weist trotz relativ hoher Kosten - auch auf Grund von vier (statt bisher zwei) Konzerten - einen Überschuss aus.
- Der Vorstand: wurde einstimmig entlastet; besteht durch Wiederwahl aus dem "alten" Team (s.Foto) . Hinzu kommt der Posten des "Notenschreibers"; Ludger Heming wurde einstimmig bestätigt.
- Der Terminplan, bereits ausgegeben, behält Gültigkeit. Nächstes Projekt ist das Kaffeekonzert "Ach du liebe Zeit" am 29.06.
Probentermine 2025
Ort: Musikschule Vreden
Zeit: 18.00 Uhr – 19.45 Uhr
07.01.2025
14.01.2025
21.01.2025
28.01.2025
04.02.2025
11.02.2025
12.02.2025 Mitgliederversammlung
(19.30 Uhr, bei Meyerink)
18.02.2025
25.02.2025
04.03.2025
11.03.2025
18.03.2025
25.03.2025
01.04.2025
08.04.2025
14.04.-25.04.2025 Osterferien
29.04.2025
06.05.2025
13.05.2025
20.05.2025
27.05.2025
03.06.2025
10.06.2025 Pfingstferien
17.06.2025
24.06.2025
29.06.2025 Kaffeekonzert (15.00 Uhr, bei Meyerink)
01.07.2025
08.07.2025 Fahrradtour und „Chor“abend (ab 18.00 Uhr)
13.07.2025 Geburtstagsparty Ralf (ab 11.00 Uhr,
beim Dornbusch)
14.07.-26.08.2025 Sommerferien
_______________________________________________________________________________________________
Stimmungsvolle Konzerte zur Weihnachtszeit
Wie in jedem Jahr lud der Madrigalchor Vreden
am dritten Adventssonntag zu einem Konzert
in die Zwillbrocker Barockkirche ein.
In der mehr als vollbesetzten Kirche wurden auch die zahlreichen Gäste aus den Niederlanden von der Vorsitzenden des Chores Doris Polanz in ihrer Muttersprache begrüßt. So begann die besinnliche Stunde bereits grenzüberwindend.
Es folgten Weihnachtslieder aus verschiedenen Ländern wie Schweden, England, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland, die die Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Seong-Hwa Kim konzentriert und engagiert darboten.
Hinweise zu den Liedern und Musikstücken, ergänzt durch spirituelle Impulse – ausgewählt und vorgetragen von Doris Polanz – verdeutlichten zudem, wie über zeitliche und räumliche Grenzen hinweg das Weihnachtsfest die Menschen in ihrer Sehnsucht, ihren Hoffnungen und Freuden verbindet.
Gern ließ sich das Publikum bei einigen Liedern einladen, in den Gesang mit einzustimmen.
Bereichert wurde das Programm durch die Instrumentalisten Artur Kim Andrade (Horn) und Carlos Kim Andrade (Geige), die von der Chorleiterin am Klavier begleitet, mit „O holy night“ von Adolphe Adam und dem Air aus der Orchestersuite Nr. 3 von J. S. Bach die Zuhörer in ihren Bann zogen.
Das Konzert endete mit dem gemeinsam gesungenen „Oh, du fröhliche“. Das begeisterte Publikum bedankte sich mit herzlichem Applaus.
**********************
Aufgrund des großen Zuspruchs wurde das Konzert am
Sonntag nach Weihnachten in der Stiftskirche
wiederholt. Es gelang den Ausführenden erneut, den zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern eine besinnliche Stunde zu bereiten. Besonders bewegte der Chorsatz „Our Lord Emmanuel“ und das Eingangslied "Sehnsucht nach Frieden", das auf Wunsch des begeisterten Publikums als Zugabe ein gelungenes Konzert beendete.
Musikalisch-literarischer Abend
"Alte Liebe ❤"
Zusatztermin Samstag, 26.10.2024
Lesekonzert des Madrigalchores begeistert Publikum
Zur Begrüßung der Konzertgäste im ausgebuchten Pfarrheim St. Georg versprach die Vorsitzende des Chores Doris Polanz einen unterhaltsamen Abend.
Bei der Aufführung handelte es sich um die Neuauflage einer Veranstaltung vom vergangenen Juni. Sie hatte so viel Begeisterung beim Publikum ausgelöst, dass der Chor eine Wiederholung beschlossen hatte.
Im Mittelpunkt des Abends stand also wieder der Dialogroman „Alte Liebe“ von Elke Heidenreich und Bernd Schröder, den D. Polanz für die Aufführung vorbereitet hatte. Nach 40 gemeinsam verbrachten Jahren blickt ein Ehepaar auf sein Leben zurück und macht sich Gedanken über seine Zukunft. Wie die beiden Altachtundsechziger sich gegenseitig wahrnehmen, ist besonders reizvoll.
Doris Polanz und Peter Ehlich verstanden es, mit ihrem Lesevortrag das Publikum in den Bann der von Ironie und Komik geprägten Gespräche der beiden Hauptpersonen zu ziehen. Ebenso gelang es, Ängsten, Zweifel und Trauer in den Gedankengängen der Eheleute Raum zu geben.
Unter der Leitung von Seong-Hwa Kim, die den Chor auch am Klavier begleitete, trugen Sängerinnen und Sänger dazu passend Lieder aus verschiedenen Epochen vor, von der Renaissance bis zur Gegenwart.
Wohlverdienten Sonderapplaus ernteten die beiden Gesangssolisten. Mit ihren Interpretationen von „Du bist so komisch anzusehen“ und „Mit 66 Jahren“ bereiteten Marita Wenning und Ferdi Sahlmer dem Publikum ein ganz besonderes Vergnügen.
Der begeisterte Beifall am Ende der Veranstaltung zeigte, dass das Versprechen der Vorsitzenden vom Anfang des Lesekonzertes voll und ganz erfüllt war.
Als Dankeschön für die sorgfältige Vorbereitung des Chores überreichte D. Polanz der Chorleiterin S.-H. Kim einen Blumenstrauß. Mit ihrem Dank an das Publikum für seine engagierte Aufmerksamkeit verband D. Polanz eine herzliche Einladung zum Adventskonzert am 15.12.24 um 16.30 Uhr in Zwillbrock.
Probentermine 2024 - 2. Halbjahr
Ort: Musikschule Vreden
Zeit: 18.00 Uhr – 19.45 Uhr
27.08.2024
03.09.2024
10.09.2024
17.09.2024
24.09.2024
01.10.2024
08.10.2024
12.10.2024 Chorausflug (eintägig)
15.10.2024 (14.-26.10.2024 Herbstferien; wir proben für die Zusatz-Konzertlesung)
22.10.2024
26.10.2024 Konzertlesung im Pfarrheim St.Georg Vreden (19.30 Uhr)
29.10.2024
05.11.2024
12.11.2024
19.11.2024
24.11.2024 Probensonntag (11-15 Uhr in der Musikschule)
26.11.2024
03.12.2024
10.12.2024
14.12.2024 13.00 Uhr Generalprobe Adventskonzert
15.12.2024 16.30 Uhr Adventskonzert in Zwillbrock
18.00 Uhr Weihnachtsessen beim „Dicken Jupp“
17.12.2024
23.12.2024 – 07.01.2025 Weihnachtsferien
Musikalisch-literarischer Abend
"Alte Liebe ❤" war der Titel der Konzertlesung des Madrigalchores unter der Chorleitung von Seong-Hwa Kim am 28.06.2024 im Pfarrheim St. Georg. Den gleichnamigen Roman haben Elke Heidenreich und ihr Exmann Bernd Schroeder (verheiratet von 1972-1995) im Jahre 2009 veröffentlicht. Vielleicht auch aufgrund dieser gemeinsamen Vergangenheit waren die Dialoge der beiden Protagonisten Lore, gesprochen von Doris Polanz, und Harry, gesprochen von Peter Ehlich, das Spiegelbild einer langen gemeinsamen Reise. Selten wurden die Szenen einer Ehe so humorvoll in Szene gesetzt.
Zur Einstimmung in die Gefühlswelt der „Achtundsechziger“ eröffnete der Chor den Abend mit dem Song „Imagine“, in dem John Lennon deren Vision von einer besseren und gerechteren Welt beschreibt. Wo sind die Ideale hin? In 40 Jahren Ehe ist die Zeit an Lore und Harry nicht spurlos vorbei gegangen. 130 Zuhörer hörten gebannt zu, wie die leidenschaftliche Lore ihre Ängste kundtat, bald mit dem stoischen, frisch pensionierten Harry untätig im Garten zu sitzen. Einig sind sich beide in dem Punkt, dass ihre gemeinsame Tochter Gloria im Leben so ziemlich alles falsch gemacht hat; nun will sie in 3. Ehe einen steinreichen Industriellen heiraten, der auch noch ihr Vater sein könnte.
Der Chor stimmte dazu „Money money, money“ von ABBA an; spätestens jetzt wippten alle Zuschauerfüße rhythmisch mit.
Die Sorgen um das gemeinsame Kind, weibliche Wechseljahre, Unzufriedenheit im Beruf, Pflege und Tod der Mutter, dazu das Gefühl, trotz Ehepartner alleine zu sein – alle Gefühlslagen wurden vom Chor mit passenden Liedern wie z.B. „Yesterday“ von den Beatles, „Ich fahr dahin“ von Brahms oder „Über sieben Brücken" von Maffay begleitet. Nach der Pause beschrieben dann Texte und Lieder wie "What a wonderful world,, auf berührende Weise, wie Harry und Lore schließlich doch noch den Wert ihres Lebens, ihrer Liebe erkennen.
Highlight des Abends war sicherlich der Sologesang von Marita Wenning mit "Du bist so komisch anzusehn "; wie auch die Darbietung von Ferdi Sahlmer, der zu "Mit 66 Jahren" von Udo Jürgens nicht nur sein Gesangs- sondern auch sein schauspielerisches Talent präsentierte.
Fazit einer Zuhörerin: Ich konnte mir unter "Konzertlesung" in der Ankündigung nichts vorstellen, aber jetzt, nach diesem Abend, bin ich mir sicher: Das Verfolgen der Dialoge, das Miterleben der Stimmungen und Gefühle des alternden Paares, untermalt, interpretiert und ergänzt von der passenden Musik: es war ein wunderbares, kurzweiliges Erlebnis !
Adventskonzert des Madrigalchores
Am dritten Adventssonntag fand das traditionelle Adventskonzert des Madrigalchores in der Barockkirche Zwillbrock statt, das erste unter der Leitung der neuen Dirigentin des Chores Seong-Hwa Kim. Es war außerordentlich gut besucht, so dass trotz noch kurz vor Beginn des Konzertes eilig ergänzter Bestuhlung eine Anzahl von Gästen mit Stehplätzen vorliebnehmen musste.
Nach der Begrüßung - auch der niederländischen Gäste - durch die Vorsitzende Doris Polanz brachte der Chor unter der Leitung von Seong-Hwa Kim adventliche und weihnachtliche Chorsätze aus alter und neuer Zeit zu Gehör. Besonders berührend gelang den Sängerinnen und Sängern der Vortrag der so überaus aktuellen Bitte um Frieden im „Da pacem, Domine“ des zeitgenössischen Komponisten John Purifoy.
Mit inniger Teilnahme lauschten die Anwesenden den beiden Versionen des Ave Maria, in denen Carlos und Artur Kim Andrade mit Violine bzw. Horn solistisch auftraten, begleitet auf dem Klavier von ihrer Mutter.
Dem bewährten Konzept der Adventskonzerte folgend, verband Doris Polanz mit informativen Texten und besinnlichen Rezitationen die verschiedenen Musikstücke.
In ebenfalls guter Tradition wurden die Zuhörer einbezogen: Chor und Publikum sangen gemeinsam oder im Wechsel bekannte Lieder.
Am Ende des Konzertes bedankte sich Doris Polanz mit einem Blumenstrauß bei der Chorleiterin und hob als besonders dankenswert hervor, dass Frau Kim die Herausforderung, den Chor in nur kurzer Zeit auf das Konzert vorzubereiten, angenommen hatte.
Auch die noch jugendlichen Instrumentalisten durften sich über ein Dankeschönpräsent freuen.
Doris Polanz sprach dem Publikum Dank für seine Aufmerksamkeit und Mitwirkung aus und verabschiedete sich von ihm „bis zum nächsten Jahr“.
Besucherinnen und Besucher bedankten sich mit langanhaltendem begeisterten Applaus und wurden mit einer Zugabe belohnt.
Der Chor unter neuer musikalischer Leitung
Seit dem 12.09.2023 ist Seong-Hwa Kim unsere neue Chorleiterin. Vorbereitet wird das traditionelle Adventskonzert am 3. Adventssonntag in der Barockkirche in Zwillbrock.
Bei diesem Projekt sind Sänger:innen herzlich willkommen: dienstags von 18.00-19.45 Uhr in der Musikschule in Vreden.
Anfang September 2023, nach sechs Jahren Chorleitung, hat Kurt-Ludwig Forg den Madrigalchor wegen vermehrter beruflicher Belastung verlassen.
09.08.2023 Fensterkonzert Altenheim St. Georg Vreden
Am vergangenen Mittwoch besuchten Mitglieder des Madrigalchores das Senioren- und Pflegeheim St Georg. Bei vorwiegend sonnigem Wetter brachte der Chor im Innenhof des Hauses unter Leitung von Marita Wenning Lieder verschiedener Zeiten und Stile zum Erklingen. Dort und an den Fenstern hatten sich Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses eingefunden. Von M. Wenning ermuntert, freuten sich einige, die bekannten Lieder mitsingen zu können.
Aufgelockert wurden die Gesangsvorträge durch erläuternde Kommentare der Chorleitung zu den einzelnen Liedern. Mit „Am Brunnen vor dem Tore“ - passend zum Brunnen im Innenhof des Hauses -schloss das kleine Konzert.
Die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses bedankten sich mit herzlichem Applaus und luden den Chor anschließend zu einer gemütlichen Kaffeerunde mit Gebäck aus eigener Produktion ein.
Konzertlesung im KULT, Vreden 25.06.2023, 11.00 – 12.30 Uhr
Titel : Ein Leben auf‘m Dorf
Kurzbeschreibung:
In dieser Konzertlesung des Madrigalchores Vreden wird in Ausschnitten des Buches „Mittagsstunde“ von Dörte Hansen dem Lebensweg von Sönke Feddersen nachgespürt. Sönke, Gastwirt in einem kleinen nordfriesischen Dorf, ist ein echter „Dörpsminsch“, und als solcher erlebt er die Flurbereinigung und damit verbunden das Verschwinden einer bäuerlichen Welt. Auch im privaten Bereich hält das Leben einige bittere Erfahrungen für ihn bereit. Den jeweiligen Buchausschnitten sind passgenau Lieder verschiedenster Art zugeordnet, die die jeweilige Gefühlslage eindrucksvoll wiedergeben.
kurze Nachlese:
Die Konzertlesung (s.u.) war - trotz Hitze und vieler anderweitiger Aktivitäten in Vreden - sehr gut besucht von ca. 100 Besuchern mit durchweg positiven Reaktionen.
aus der homepage der Öffentlichen Bücherei Vreden:
Konzertlesung des Madriagalchores "Unsere Seelen bei Nacht" wird erneut aufgeführt und begeistert das Publikum
Auf Einladung der Öffentlichen Bücherei St. Georg Vreden und des Madrigalchores fand am Samstag, 25.02.2023 am Samstag, 25.02.2023 eine Konzertlesung statt. Michael Schürmann und Doris Polanz konnten dazu rund 80 Besucherinnen und Besucher in der voll besetzten Bücherei begrüßen. Für diese Konzertlesung hatte Doris Polanz den Text "Unsere Seelen bei Nacht" von Kent Haruf ausgewählt und für diese Konzertlesung bearbeitet. In seinem Roman beschreibt Haruf humorvoll und mit Augenzwinkern die sich langsam entwickelnde Liebe der 70jähirgen Witwe Addie zu ihrem Nachbarn Louis.
Wie es zu dieser Textauswahl kam, erläuterte sie den Besucherinnen und Besucher zu Beginn: „Die Gefühle der Romanpersonen ließen mich in ihrer Vielfalt immer wieder an Lieder denken, die wir in unserem Chor singen bzw. gesungen haben…“ So entstand diese Symbiose von Literatur und Musik: Lieder, passgenau zur Gefühlslage der Romanfiguren. Und diese Gefühlslagen wurden dem Publikum ausdrucksstark und packend von Waltraud Hagen, Peter Ehlich, Hedwig Upgang, Gertrud Tekampe sowie Doris Polanz dargeboten. Zwischen den Textabschnitten sang der Madrigalchor unter Leitung von Karl-Ludwig Forg auf die Szenen abgestimmte Lieder wie „Geh aus mein Herz und suche Freud“, „Tanzen und Springen“, „What a wonderful world“, „Scheiden muss ich jetzt von dir“ oder „All mein Gedanken“.
Die Gäste dankten dem Chor sowie den Vorleserinnen und Vorlesern mit langem Applaus für einen gelungene Konzertlesung!